südafrika Auch hier kannst Du die meisten Bilder anklicken und Vergrößern
|
|

|
|
|
|
Am südlichen Zipfel des Kontinents Afrika liegt die Republik Südafrika. Dort gibt es Regenwälder und Sümpfe, Halbwüsten und Savannen. In Südafrika leben viele wilde Tiere wie Zebras, Elefanten, Paviane und Flamingos. Die Küste zum Indischen Ozean und zum Atlantik ist rund 3.000 Kilometer lang. Hier liegen riesige weiße Sandstrände. Die äußerste südliche Landesspitze heißt "Kap der Guten Hoffnung". Es war früher bei Seefahrern sehr gefürchtet, denn die wilden Strömungen dort ließen viele Schiffe kentern. Die Hauptstadt Südafrikas heißt Pretoria. Insgesamt leben leben rund 49 Millionen Menschen in Südafrika. Die meisten Bewohner des Landes sind Schwarze. Auch Weiße und Asiaten leben in Südafrika.
|
Klick auf das Bild
|
|
|
1652 begannen weiße Europäer den Süden Afrikas zu besiedeln. Niederländische Siedler, die Buren, vertrieben die Menschen, die dort lebten. Anfang des 20. Jahrhunderts eroberten dann die Briten Südafrika. Erst 1931 wurde das Land unabhängig - allerdings regierte die weiße Minderheit. 1948 führten die Weißen die "Apartheid" ein, das bedeutet "Trennung". Von nun an durften die Schwarzen nur noch getrennt von den Weißen leben. Es gab zum Beispiel getrennte Schulen für Schwarze und Schulen für Weiße. Doch dann protestierten immer mehr Menschen gegen diese Trennung.
|
|
|
|
Nelson Mandela führte die Proteste gegen die Apartheid an. Dafür wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Erst als die Proteste immer wütender wurden und sich auch andere Länder einmischten, lenkte die südafrikanische Regierung ein.1989 endete die Apartheid. Kurz darauf kam Nelson Mandela frei und wurde 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt.
Die Ungerechtigkeiten zwischen Schwarzen und Weißen sind noch nicht beseitigt. Noch immer leben vor allem schwarze Südafrikaner in Armut. Viele wohnen in "Townships", das sind Wohngegenden für Schwarze, die während der Zeit der Apartheid eingerichtet wurden. Viele Weiße sind dagegen reicher und wohnen in schöneren Wohngegenden.
|
|
|
Trotz aller Probleme ist Südafrika das reichste Land Afrikas. Gold, Diamanten und Platin aus Südafrika verkaufen sich gut. Auch südafrikanische Früchte, Wein und Wolle bringen einiges ein. Doch einer der größten Schätze Südafrikas ist die Schönheit des Landes. Jedes Jahr reisen viele Touristen an den Südzipfel Afrikas.
|
Im Jahr 2010 werden nicht nur viele Surfer nach Südafrika reisen sondern auch massenhaft Fußballfans aus aller Welt. Denn dann werden die weltweit besten Mannschaften hier bei der Fußball-Weltmeisterschaft antreten. Die Südafrikaner haben deshalb neue Straßen und Stadien gebaut, diese Stadien seht ihr hier.
|
|
Klick auf das Bild |
Name: Durban-Stadion Stadt: Durban
Brutto-Kapazität: 69.957 Baumaßnahmen: Neubau Fertigstellung: 2009
|
|
|
|
Name: Ellis Park Stadium Stadt: Johannesburg
Fassungsvermögen: 61.639 (nach Umbau) Erbaut: 1982 Baumaßnahmen: kleinere Umbauarbeiten Fertigstellung: 2009
|
|
|
|
Name: Soccer City Stadt: Johannesburg
Erbaut: 1987 Kapazität nach Fertigstellung: 88.460 Baumaßnahmen: Kompletterneuerung Fertigstellung: 2010
|
|
|
|
Name: Green Point-Stadion Stadt: Kapstadt
Brutto-Kapazität: 66.005 Baumaßnahmen: Neubau Fertigstellung: 2009
|
|
|
|
Name: Free State-Stadion Stadt: Bloemfontein
Brutto-Kapazität: 45.058 Baujahr: 1952 Baumaßnahmen: Modernisierungs- und Ausbaumaßnahmen Fertigstellung: 2008
|
|
|
|
Name: Nelson Mandela Bay-Stadion Stadt: Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth
Fassungsvermögen: 46.082 Zuschauer Baumaßnahmen: Neubau Fertigstellung: 2009
|
|
|
|
Name: Mbombela-Stadion Stadt: Nelspruit
Fassungsvermögen: 43.589 Baumaßnahmen: Neubau Fertigstellung: 2009
|
|
|
|
Name: Peter-Mokaba-Stadion Stadt: Polokwane
Fassungsvermögen: 45.264 Baumaßnahmen: Neubau Fertigstellung: 2010
|
|
|
|
Name: Peter-Mokaba-Stadion Stadt: Polokwane
Fassungsvermögen: 45.264 Baumaßnahmen: Neubau Fertigstellung: 2010
|
|
|
|
Name: Loftus Versfeld-Stadion Stadt: Pretoria
Fassungsvermögen: 49.365 Zuschauer Geschätzte Baukosten: 97 Millionen Rand Erbaut: 1906 Baumaßnahmen: Ausbau und Modernisierung Fertigstellung: 2008
|
|
Quellen: dfb.de | fifa.com | wikipedia.org
|