|
 |
|
|
Hier informieren wir Euch über aktuelle und vergangene Projekte. Mit vielen vielen Bildern und Informationen.
events und projekte | bilder
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Preisverleihung Pit Brüssel am 19.10.2009
|
|
Danke an: meinen ersten Chef Herrn Schmidhammer, der mir eine Chance gegeben hat in der Villa Kinderbunt zu arbeiten, obwohl er eigentlich gar nicht wollte | Ein ganz besonderen Dank an mein Team, ohne die hier gar nichts geht | ganz viele Eltern, die von Anfang an und das bis heute , infiziert waren und sind, uns hier in der Villa Kinderbunt 100% ehrenamtlich zu unterstützen, alle Eltern, die immer hinter uns standen und stehen und unser (Paradiesvogel) Konzept mit getragen , weiterentwickelt und unterstützt haben | an die vielen Elternbeiräte, die uns sehr unterstützen und uns oft den Rücken freihalten (die Arbeit ist eigentlich ehrenamtlich gar nicht zu leisten) | an Pippi Langstrumpf, die immer macht was ihr gefällt (so wie ich auch) | an Michel der kein ADS hatte und der uns oft daran erinnert, dass Kinder eben Kinder sind | an Astrid Lindgren, die Kindern ein Paradies geschenkt hat | an die Spielzeugfreie Zone, die uns gelehrt hat sich zurückzuhalten, Kinder TUN zu lassen und uns zu Möglichmachern gemacht hat | an unseren Förderverein der uns ideel und finanziell unterstützt, der uns Dinge ermöglicht hat, die sonst keiner ermöglicht, hauptsächlich die Projekte gemeinsam mit Pit, Materialien,… | Danke an Pit für die Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit | und ein riesen Dankeschön an alle meine Villa Kinder (egal ob groß oder klein), die mich und mein Team immer wieder bestätigen, warum wir überhaupt alle noch hier sind… | Danke auch an meine Kinder Jana, Luca und meinen Mann Wolle, meine Familie die in 16 Jahren Villa schon einiges mitgemacht haben. | Danke an die kleine Hexe auf dem Dach
Britta
|

|
|
|
Kinderfest am 01.10.2009
|
Vorbereitung im Kindergarten
|
|
|
Kinderfest
|
|
|
Rauswurf der Blauen am 29.07.2009
|
|
|
Der Frühling...
lässt sein blaues Band...Im sommerlichen Gewand erscheint der Frühling mit aller Macht. Die Blumen sprießen, die Bäume treiben aus, alles nichts neues.
Auch uns hat der Frühling erreicht. Sofort mussten alle wieder in den Garten (freiwillig!) und begannen mit dem Frühjahrsputz. Die Schnecke des Archimedes wurde gesäubert und natürlich auch bewässert. Kürbisse wurden gepflanzt, die Kräuterschnecke wurde versetzt und Blumensamen wurden in die Erde gesteckt. Die Wasserpumpe musste dringend untersucht werden, leider (noch) ohne Erfolg. Und die Bäumekletterer haben auch wieder ihre „Hoch-“Zeit... Der Sand ist wieder trocken und kann bestens verarbeitet werden und manch eine/ r fährt auch bereits in den Urlaub.
Lasst uns gemeinsam hoffen, dass das Wetter noch viele Jahre so gut bleibt.
|
|
|
|
Spielzeugfreie Ideen Untertitel: Wie aus einem Baumstamm ein bemaltes Osterei wird?
Obgleich die Spielzeugfreie Zone erst am 04. Mai 2009 beginnt , Phantasie und Kreativität hat keine festgelegte Zeit.
Eine kurze Beschreibung über eine Tagesaktion der Kinder.
Am Anfang war das Holz. Genauer gesagt ein Baumstamm. Dieser Stamm liegt vor dem Sandkasten und lässt sich mühelos schälen. Die Rinde abpopeln, das Leben darunter untersuchen. So begann alles. Dass diese Rinde allerdings auf die Hosenbeine der vor dem Baumstamm knienden Kindern abfärbt konnte ja auch keiner wissen. Warum war die Hose plötzlich rot? Wie kam die Farbe dahin? Geht sie wieder raus (zugegeben, dies war die am wenigsten interessante Frage)? Kann man mit der Farbe malen? Diese Fragen wurden mir, einige mehr sicherlich in den Köpfen der Kinder gestellt.
Erinnerungen an die letzte Spielzeugfreie Zone und an PiT Brüssel wurden wach. Die Farben müssen ganz klein gemacht und dann mit Wasser vermischt werden. Wasser? Ne. Kleister wars doch. PiT nahm doch Quark...
Also gings ans ausprobieren. Während manche die Holzstücke zerrieben rührten andere bereits den Kleister an. Beides zusammen ergab dann die erste Farbe. Eine Rot ist eine Rot und damit gemalt gibt eben ein rotes Bild. Mehr Farbtöne mussten her. Die nächste Farbe sollte eine Grün sein. Grün. Natürlich: Löwenzahnblätter. Pflücken, rein in die Küche, Messer und Schneidebretter holen und alles kleingeschnitten in einen Topf. Das stinkt ganz schön wenn man nicht etwas Wasser hinzugibt. Leider ergibt dieses Gebräu eine sehr dünne Farbe und dazu noch eher Richtung Gelb. Das machte aber gar nichts. Gelb ist auch schön.
Um das ganze Abzukürzen:
Als nächstes wurden verschiedene Erden, Sand und was sich sonst so fand gesiebt, im Mörser gemörsert, mit Kleister zu einem Brei verrührt und auf die Maleigenschaften getestet. Nachdem genug Farbe zustande gebracht war wurden unsere Feuerwächter neu bemalt. Als diese in neuem Glanze erstrahlten suchten sich die Kinder weitere Untergründe, die man verschönern konnte und zum guten Schluß wurden gefunden: Die ausgeblasenen Eier.
Und so wird aus einem Baumstamm ein bemaltes Osterei.
|
|
|
|
Kuchenbacken | Wer braucht ein Handrührgerät?
|
|
|
|
Schwimmt Obst?
Schwimmt ein Apfel? Diese Frage stellte sich Melina eines schönen Morgens. Also her mit der großen Schüssel, Wasser rein und ran an den Obstteller. Erstaunlicherweise schwimmen Äpfel sowohl in Ganz, als auch in Halbiert. Bananen genauso und selbst Mandarinen. Und zwar alle! Trauben und Steine gehen unter. Warum? Keine Ahnung. Ist aber so. Ein Glas mit Deckel schwimmt übrigens wenn kein Wasser im Glas ist. Gefüllt geht es unter.
Wers nicht glaubt kanns gerne versuchen. Und das beste daran: Zum Schluss gibt’s einen leckeren Obstsalat...
|
|
|
|
Nur ein Beispiel oder „Peters Pflaster“
Was ist zu tun, wenn unglücklich ein Pflaster über einen Zaun fällt? Ein Lösungsvorschlag in 5 Schritten:
|
1
|
Schauen, ob es tatsächlich hinter dem Zaun liegt. Eventuell bereits überlegen, wie man es erreichen kann.
|
|

|
|
|
|
|
2
|
Man sucht einen langen Stock, streckt sich und reckt sich und versucht das Pflaster zu angeln.
|
|

|
|
|
|
|
3
|
Nachdem die Lücke unter dem Zaun erkannt ist, das Pflaster mit der Hand schnappen.
|
|

|
|
|
|
|
4
|
Mit einem Stock unter dem Zaun das Pflaster herziehen.
|
|

|
|
|
|
|
5
|
Problem gelöst.
|
|

|
|
|
|
|
|
|
Was lag ca. 30 Sekunden später wieder hinter dem Zaun...?
|
|
|
Osterfrühstück | 28. März 2009
|
|
|
|
Eindrücke aus unserem Alltag | Januar und Februar 2009
Das musikalische Einmaleins mit dem Musikbaukasten:
Rhythmus- und Melodiebildung u.a. im 4/4-Takt, "Eins-Zwei-Drei-Vier" musizieren lieben wir. Von den Kindern gespielt werden verschiedene Orf-Instrumente z.B. Trommeln, Bongo (Trommelgruppe); Klanghölzer, Holzblocktrommel (Holzgruppe); Triangel, Becken (Metallgruppe).
Licht und Schatten:
Mit einem Overheadprojektor, verschiedenfarbigem Drachenpapier und Figuren wilder Tiere kreieren die Kinder ein kleines Schattenspiel. Aussagen wie "Schau mal wie groß der ist" und "Hey, der steht ja auf dem Kopf" bringen den möglichen Erkenntnisgewinn klar zum Ausdruck.
|
|
|
|
.... viele, tolle, bunte Sachen, konnten wir heut wieder machen... Wir haben uns aus Eierschachteln lustige, bunte Masken gemacht... ...und wir basteln Girlanden für unser Faschingsfest. | 9. Februar 2009
|
|
|
|
Für unseren Weihnachtsmarktstand am 13.12 haben auch die Kinder fleißig Plätzchen gebacken. Auch Euch ein großes Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung. | 1. Dezember 2008
|
|
|
|
Wir backen Geburtstagstaler | 16. Oktober 2008
|
|
|
|
Der kleine Tag... ein wunderschönes und nachdenkliches Theaterstück... | 13. Oktober 2008
|
|
|
|
Unsere Wand muss schöner werden... beim Gestalten vom Zimmer ohne Namen mußte unbedingt Farbe an die Wand. Die Kinder haben sich am Ende der Sommertage für ein Strandbild entschieden und das kam dabei heraus... | 19. September 2009
|
|
|
|
Grillen | 24. Juli 2008
|
|
|
|
|