1024banner2

Startseite

Zuhause

Der Kindi

Events und Projekte

Garten der Elemente

Wo ist denn eigentlich Bullerbü?

Vokabular

Erziehers

Eltern

Grafikgästebuch

Vorschriften

Förderverein

Intranet

Kontakt

 

 

 Städtische Kindertageseinrichtung

Heinrich-Schweitzer-Strasse 23

71636 Ludwigsburg

07141 - 922767

kindi@vikibu.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

schlf

 

 

 

Auf den Spuren von Astrid Lindgren ...................................

 

wo ist denn eigentlich bullerbü?

astrid-lindgren

boden

Wie alles begann

lucia

Luciafest

voba2

Übergabe bei der VoBa

 

 

 

 

 

 

Poly hilft der großmutter3

Polly hilft der Großmutter

Im Wald gibt es keine Räuber4

Im Wald sind keine Räuber

Pippi3

Pippi Langstrumpf

 

 

 

 

 

 

Die Entstehung (Oktober 2010)

Eine Erzieherin sitzt mit einer Gruppe von Kindern gemütlich in der Bücherei und liest im aktuellen Vorlesebuch. Über dem Sofa hängen Bilder von Personen, die unsere Einrichtung geprägt haben. (z.B. Astrid Lindgren, Michel, Pippi Langstrumpf, PiT Brüssel, …)

Plötzlich sagt ein Kind: „Wer ist eigentlich die alte Frau da auf dem Bild?“ Ein anderes Kind antwortet:“Das ist die Astrid Lindgren. Von der lesen wir gerade Bullerbü zu Hause.“ - „Ich hab ich auch ein Buch von der zu Hause...“

Es kommen viele Fragen von den Kindern: Wie alt ist Astrid Lindgren? Wo kommt sie her? Wo lebt sie? Wann hat sie Geburtstag und wie alt wird sie? (103 Jahre) Lebt sie noch?

Wir reden, erzählen und plötzlich steht fest: Wir wollen ein Projekt mit Astrid Lindgren machen, alle Kinder sind sich einig.

Am nächsten Tag im Hallo-Kreis geben die Kinder ihre Ideen und ihr Vorhaben bekannt.

Es wird eine Projektgruppe gebildet. Diese überlegt als nächsten Schritt, was sie in diesem Projekt alles tun wollen.

  • Geburtstagsfeier
  • Wer war Astrid Lindgren, wie und wo hat sie gelebt und was hat sie gemacht? Hatte sie Kinder? ...
  • Bücher und Geschichten kennen lernen
  • Wissenswertes über Schweden

 

Geburtstagsfeier

Eine kleine Gruppe überlegte sich, wie die Feier gestaltet werden soll. Die Gruppe sammelte erstmal Ideen:

  • wann findet die Feier statt?
  • wir singen ein Lied
  • wir brauchen 103 Kerzen
  • wir backen einen Kuchen
  • wir lesen den ganzen Tag Geschichten
  • jeder bringt ein Bild von der Astrid mit

Wann findet die Feier statt: Dann ging es los, an unserem Kalender suchten wir den 14.11.2010- hupps ein Sonntag, daß geht nicht. Dann feiern wir montags-nein das geht nicht, da sind wir schwimmen. Dann Dienstags, da hab ich Leiterinnenbestprechung- das ist blöd, du musst dabei sein, dann Mittwochs-nein da hat S. und J. Geburtstag- dann Donnerstags- nein das ist zu spät.

Wie wäre es mit dem Freitag vor dem Geburtstag- ja der ist super, den nehmen wir. 

Ein Geburtstagslied für Astrid
Welches Lied singen wir an diesem Tag- Happy Birthday- oder Wie schön das du geboren bist- die ist doch aber tot-ist doch egal-wir singen das erste. Wo bekommen wir denn 103 Kerzen her- kaufen-nein, wir haben doch gar kein Geld- wir bringen welche mit-ja genau-jeder eine, dann haben wir 45-dann zwei (ein Kind rechnet), dann haben wir neunzig- und wenn jeder drei mitbringt-dann müßte es reichen- Kerzen oder Teelichter- Kerzen, die leuchten schöner- schreibst du das auf, sonst vergeß ish es-ja schreibst du einen Elternbrief-nein- dann schreiben wir ihn- hilfst du uns-klar-danke.

Die Kinder diktieren den Text und schreiben ihn dann ab. Kinder bringen Kerzen mit, diese werden alle auf den Glastisch gesammelt. Die Kinder sind begeistert von der Menge der Kerzen, sie fühlen sie, riechen an ihnen.

Welcher Kuchen soll es werden
Was backen wir für einen kuchen- Fantakuchen-nein,den haben wir doch immer- einen anderen- hey ich hab doch das Kochbuch mitgebracht-stimmt-komm wir schauen-mmmh-Zimtschnecken-machen wir die auch-ja-nicht am Geburtstag einen Schokoladenkuchen-da ist einer-der sieht lecker aus-den machen wir.

Eine Collage
Was für ein Bild-na eins von der Astrid- ich hab kein, wo kann man den ein Bild finden-bei mir ist eins im Buch- das kann man kopieren- ich hab kein Buch- dann geh in die Bücherei- wo findet man noch Bilder-im Internet. Die Kinder bringen soviele Bilder mit,  daß wir einen Ordner füllen. Später entsteht dann eine kleine Collage- mehr Bilder wollten sie nicht hergeben.

An der Feier selber werden für Astrid Lindgren 103 Kerzen angezündet, wir lesen Geschichten von ihr und singen ein Geburtstagslied. Dann gibt es den allerbesten schwedischen Schokoladenkuchen aus dem Kochbuch von Astrid Lindgren.

 

Bildergalerie 103. Geburtstag

CIMG1034

CIMG1040

CIMG1048

CIMG1051

CIMG2026

 

Bau der Schwedenstube

 

Am Anfang war das Holz.

Für eine Schwedenstube braucht es Atmosphäre. Eine Küche. Wie sie Pippi oder Michl hatten. Oder Lotta, Polly, Tante Berg oder Mimi und Peter.

 

Unterbodenkonstruktion

Unter den schönen, neuen Fußboden soll eine Erhöhung. Zur sichtbaren Abgrenzung, auch um den Kuschelfaktor zu erhöhen. Der Raum wirkt niedriger, insgesamt dafür als Einheit.

Der Bau der Unterkonstruktion war eine wahre Freude für die Freunde der Bohr- und Schrauberkünste. Ca. 250 Schrauben waren verbraucht, bevor wir zum Laminat kommen konnten. Fleißige Helfer bohrten überall, die Schrauber übernahmen und festigten das Holz zu einer Kreuzlattung.

Sehr hilfreich waren die elektrischen Gerätschaften (von Akkuschrauber über Stich- bis zur Handkreissäge), die wir von guten Freunden des Hauses geliehen bekamen. Dadurch war es möglich, mehrere Arbeitsgänge zeitgleich zu tätigen. Die Kinder konnten bald alleine bohren und schrauben, sodaß sich ein Erzieher um das Zusägen kümmern konnte.

Obendrauf kamen schließlich die Großspanplatten (auch OSB-Platten genannt). Wieder wurde gebohrt und geschraubt.

 

Laminat

Zum guten Schluß - die Kinder meinten der Boden wäre mit den OSB-Platten doch eigentlich hübsch genug – durfte das Laminat trotzdem an seinen Bestimmungsort für die nächsten 10 Jahre (+-).

Lustigerweise standen wieder einige Kinder mit Akkuschrauber bewaffnet da und waren sichtlich enttäuscht, als ihnen das Klicksystem des Bodens klar wurde. Doch auch hierfür fanden sich geeignete Fachkräfte und nach eineinhalb Wochen war die Fertigstellung der Schwedenstube ein gutes Stück vorangekommen.

 

Wandvertäfelung

Nach der „langweiligen“ Laminatverklickung konnten nun endlich wieder Bohrer und Schrauber in die kleinen Hände genommen werden. Eine weitere Unterkonstruktion wurde angebracht, diesmal allerdings an der Wand. Weitere hundert Schrauben verschwanden in Holz und Dübeln. (Wir mussten aufgrund einer minimalen Fehlplanung gar unsere Schraubenvorräte anpacken! Falls also jemand 4,5x25 – 4,5x45 Schrauben übrig hat...)

Sägen der Wandbretter war der nächste Schritt und dabei kamen bisher nicht geahnte Talente bei verschiedenen Praktikantinnen zum Vorschein. Zum Finale wurden die Bretter mit einem Elektrotacker an die Unterkonstruktion genagelt.Noch ein paar kleine Detailarbeiten und fertig (vorerst) ist die Schwedenstube.

Ca. 5 Minuten nach Fertigstellung stand das Küchenbuffet (Herzlichen Dank an Doris!) an seinem Platz. Wer nicht einmal die Aufräumarbeiten abwarten konnte sollte wohl jedem klar sein...

Nun hätten wir noch gerne eine schöne Hängelampe die zu einer schwedischen Küche des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts passt. Auch hierfür sind wir dankbar, sollte ein solcher Schatz in einem Keller oder Dachboden schlummern.

(Einfach per Email mit Foto an uns schicken, wir freuen uns.)

 

Bildergalerie Schwedenstube          zum vergrößern bitte anklicken

Boden Schwedenstube 002

Boden Schwedenstube 007

Boden Schwedenstube 010

Boden Schwedenstube 011

Boden Schwedenstube 013

Boden Schwedenstube 014

Boden Schwedenstube 015

Boden Schwedenstube 017

Boden Schwedenstube 018

Boden Schwedenstube 018_1

Boden Schwedenstube 025

Boden Schwedenstube 025_1

Boden Schwedenstube 026

Boden Schwedenstube 026_1

Boden Schwedenstube 027

Boden Schwedenstube 028

Boden Schwedenstube 029

Boden Schwedenstube 031

Boden Schwedenstube 032

Boden Schwedenstube 033

Boden Schwedenstube 034

Boden Schwedenstube 035

Boden Schwedenstube 037

Boden Schwedenstube 038

Boden Schwedenstube 040

Boden Schwedenstube 044

Boden Schwedenstube 048

Boden Schwedenstube 054

Januar 034

Januar 038

Januar 047

Januar 065

Januar 066

Boden Schwedenstube 008

Boden Schwedenstube 009

Boden Schwedenstube 010_1

Boden Schwedenstube 022

Boden Schwedenstube 036

Boden Schwedenstube 051

Januar 042

Januar 056

Januar 060

 

Bildergalerie Tag der offenen Schwedenstube          zum vergrößern bitte anklicken

April 030

Deckbild

Tag der offenen Schwedenstube 004

Tag der offenen Schwedenstube 005

Tag der offenen Schwedenstube 008

Tag der offenen Schwedenstube 009

Tag der offenen Schwedenstube 010

Tag der offenen Schwedenstube 011

Tag der offenen Schwedenstube 012

Tag der offenen Schwedenstube 013

Tag der offenen Schwedenstube 014

Tag der offenen Schwedenstube 015

Tag der offenen Schwedenstube 016

Tag der offenen Schwedenstube 018

Tag der offenen Schwedenstube 019

Tag der offenen Schwedenstube 020

Tag der offenen Schwedenstube 021

Tag der offenen Schwedenstube 022

Tag der offenen Schwedenstube 023

Tag der offenen Schwedenstube 026

Tag der offenen Schwedenstube 027

Tag der offenen Schwedenstube 028

Tag der offenen Schwedenstube 029

Tag der offenen Schwedenstube 030

Tag der offenen Schwedenstube 031

Tag der offenen Schwedenstube 032

Tag der offenen Schwedenstube 033

Tag der offenen Schwedenstube 034

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2006 - 2011  Villa Kinderbunt