1024banner2

Startseite

Zuhause

Der Kindi

Events und Projekte

Garten der Elemente

Wo ist denn eigentlich Bullerbü?

Vokabular

Erziehers

Eltern

Grafikgästebuch

Vorschriften

Förderverein

Intranet

Kontakt

 

 

 Städtische Kindertageseinrichtung

Heinrich-Schweitzer-Strasse 23

71636 Ludwigsburg

07141 - 922767

kindi@vikibu.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

schlf

 

 

 

Hier stellen wir Euch unseren Kindergarten vor.
Sowohl die Räumlichkeiten, als auch unsere Philosophie
 

 

der kindi

Über Uns

Öffnungszeiten

Alltag

Ziele

Elternarbeit

Impressionen

Räume

1993 - heute

12 Forderungen

Denk mal nach

Finden

Spielraumgruppe

spielraumgruppe für wahrnehmung und bewegung

Warum „Spielraumgruppe für Wahrnehmung und Bewegung“?

Viele Kinder sind unruhig, haben Haltungsschwächen, Bewegungsungeschicklichkeiten, Gleichgewichtsprobleme, Übergewicht, Konzentrationsschwäche, Kontakt-schwierigkeiten, Abwehr, Hemmungen und Ängste. 

Ursachen können wir in der sich eher zu ihrem Nachteil verändernden Lebenswelt der Kinder finden.

Kinder verbringen ihren Start ins Leben sitzend: im Autositz, auf Stühlchen am Tisch, vor dem Fernseher...

Aber: Kinder sind Bewegungsmenschen und brauchen eine angemessene Umgebung.

Oft steht den Kindern kein ausreichender Bewegungsspielraum zur Verfügung, in dem sie ihre Kräfte und ihr Können in Ruhe ausprobieren können und eigene Erfahrungen möglich sind.

Überall sind sie einer Reizüberflutung von visuellen und akustischen Reizen ausgesetzt.

Aber:  Kinder sind Sinneswesen und brauchen angemessene Reize.

 

 

Mein Ziel

ist es, Kinder als ganze Persönlichkeiten in Körper, Geist und Seele zu fördern, dies durch

Bewegung

Erfahrungen mit allen Sinnen

Soziale Erfahrungen

Erspüren des eigenen Körpers

Kontakt und Emotionen.

Ruhe und Stille

Kinder sollen unterstützt werden, um zu ganzen Menschen mit Herz, Verstand und gutem Selbstwertgefühl heranzuwachsen um ihre Lebensaufgaben anzupacken.

„Ein Organismus ist keine Maschine. Eine Maschine wird durch Schonung erhalten und durch Gebrauch abgenutzt, ein Organismus wird durch Gebrauch erhalten und entwickelt, und er verkümmert durch Untätigkeit.“

Dore Jacobs, 1983

 

 

Auf dem Weg

nutzen wir unseren Körper,Balancierbretter, Schnee, Seile, Bälle, Stöcke, Lieder, Verse, Reigentänze, heilende Traumreisen und anderes mehr.

barfuss sind (als Grundlage sinnvoller Wahrnehmung) und

jedes Kind sich selber und den andern Zeit und Raum lässt.

Freude finden... beim Balancieren, beim Reigentanz, beim Erspüren eines Tannenzapfens.

Bewegen...im Takt, langsam und schnell, auf Signale horchen, mit bloßen Füßen.

Mein klopfendes Herz spüren, meinen Atem, wenn ich mich bewege,wenn ich ruhe.

    frei nach Marthe Hoel

 

 

Meine Inspiration

Klinische Psychomotorik nach Farouk Bouachba

Klangmassage nach Peter Hess

Bewegungspädagogik nach Elfriede Hengstenberg

Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens nach Hugo Kükelhaus

Sensorische Integration nach Jean Ayres

Reiki-Meisterin 5./6. Grad

Waldorfpädagogik

Meine 2 Kinder

„Das Leben lebt vom Reiz.

Der Reiz (...) darf weder zu stark noch zu schwach sein.

Schwache Reize führen zur Entstehung von Organen, mittelstarke kräftigen sie, starke Reize hemmen und überstarke zerstören sie.“

Hugo Kükelhaus, 1979

 

 

irene

Ein Angebot, das im Kindergarten zu den Kindern kommt.

Spielraumgruppe für Wahrnehmung und Bewegung

 

 

Zu meiner Person

Seit 1986 bin ich, Irene Seidel in verschiedenen pädiatrischen Bereichen ergotherapeutisch tätig.

Da ich in der Einzelförderung viele Kinder mit Entwicklungsschwächen erlebte, wurde es mir ein Anliegen ein frühzeitiges Angebot schon im Kindergartenalter anzubieten mit dem Ziel:

Kinder für eine gute Entwicklung anregen und fördern.

So entwickelte ich aus verschiedenen Bausteinen meiner Erfahrungen und Weiterbildungen die Spielraumgruppe für Wahrnehmung und Bewegung.

 

 

 

Irene Seidel | Ergotherapeutin | Ernst-Bauer-Str. 17 | 71636 Ludwigsburg

seidel-irene@web.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2006 - 2011  Villa Kinderbunt