|
 |
|
|
Hier stellen wir Euch unseren Kindergarten vor. Sowohl die Räumlichkeiten, als auch unsere Philosophie
der kindi
|
|
|
 |
|
|
informationen zur erhöhung des frühstücksgeldes
|
|
 |
Liebe Eltern!
|
Durch das erweiterte Angebot unseres Frühstücksbuffets, die Einführung eines Küchenaktionstages, der zweimal im Monat donnerstags statt findet, den gestiegenen Lebensmittelpreisen und dem gesunden Appetit der Kinder, müssen wir leider erstmalig seit Einführung des Frühstücksgeldes zu D-Mark-Zeiten das Frühstücksgeld erhöhen.
|
|
Der neue Betrag für das Frühstücksgeld beträgt seit März 2008: 8 Euro (40ct. am Tag)
|
|
Seit März haben wir das Angebot und die Form unseres Frühstücksbuffets erweitert. Aufgrund der Bedürfnisse der Kinder findet unser Frühstücksangebot in der freien Form des Frühstücks statt. Kinder bevorzugen diese Form, da sie selbst bestimmen können wann sie essen. Sie können zu Ende spielen, sich mit Freunden zusammentun und eigene Gesprächsthemen wählen.
|

|
|
Für die Kinder steht ab 7.15 Uhr Müsli bereit.
Dazu gehören Haferflocken, ungesüßte Cornflakes, gemischtes Müsli, Rosinen, Körnermischung, Trockenfrüchte und natürlich Milch bereit.
|

|
|
Ab circa 8 Uhr wird dann von ein paar Kindern das restliche Frühstücksbuffet hergerichtet. Das heißt, schälen und schneiden von einer Tagesration Gemüse, Wurst und Käse. Es werden davon nur kleine Mengen auf dem Buffet angerichtet, der Rest steht im Kühlschrank in Vorratsdosen zum Nachfüllen bereit, damit es appetitlich und frisch bleibt. Das Obst wird nach Bedarf geschnitten.
|

|
|
Sobald das Frühstück fertig angerichtet ist, geht ein Kind mit der Triangel durch den Kindergarten und verkündet dies.
|
Um 10 Uhr wird dann wieder mit der Triangel zur letzten Frühstücksmöglichkeit geläutet.
|
Jedes Kind spült direkt nach dem Verzehr sein eigenes Frühstücksgeschirr und achtet darauf, dass es den Platz sauber verlässt.
|
Montag bis Freitag gibt es am Frühstücksbuffet eine vielfältige Auswahl an Lebensmitteln.
|
Neben dem Müsli bieten wir saisonabhängig zusätzlich folgendes an:
- Gemüse: täglich gibt es Gurken, Karotten und Paprika und oft erweitern wir dieses Angebot z.B. um Kohlrabi, Radieschen, Tomaten, ...
- Obst: täglich Äpfel, zudem z.B. Bananen, Ananas, Melonen, Mandarinen,…
- Täglich Brot und einmal wöchentlich Brötchen
- Wurst: wir haben einen Blauen Teller, der mit einem Symbol gekennzeichnet ist, auf diesen kommt kein Schweinefleisch und einen extra Teller mit Wurst aus Schweinefleisch
- Käse, Butter
- ab und zu gibt es Marmelade, Honig, oft auch Hartgekochte Eier, Frischkäse, Joghurt,…
|
|
Zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung gehört auch, dass die Kinder genügend Trinken. Daher stehen Getränke wie Wasser, Früchte- oder Kräutertee oder verdünnte Fruchtsäfte den ganzen Tag zur Verfügung und werden immer wieder den Kindern angeboten.
|
Zwischen 11 und 12 Uhr kommen wir dann im Apfelkreis zusammen. Hier werden hauptsächlich Äpfel, aber auch anderes Obst und Gemüse gegessen.
|

|
|
Beim Küchenaktionstag bereitet eine Farbgruppe etwas zu Essen, beziehungsweise zu Trinken zu. Die jeweilige Gruppe entscheidet zusammen, was gemacht werden soll. Sie überlegt, welche Lebensmittel dazu benötigt werden und sie kaufen diese zusammen ein. Am Donnerstag macht sich dann die jeweilige Gruppe ans Werk und bereitet die Speisen zu. Dazu gehört auch, dass anschließend der Arbeitsplatz sauber gemacht wird und das Essen in einem Kreis allen Kindern präsentiert und verteilt wird.
Es wurden bereits schon Mischniba-Spieße (Milchschnitten-Bananen-Spieße), Pumpernickel mit Frischkäse und Obst- und Käse-Trauben-Spieße, Hawai- und Schinken-Champignon- Toasts, Blätterteigrollen gefüllt mit Gemüse, Gemüse und Schinken und Nutella, Waffeln, Vanille- und Schokopudding,… hergestellt und gegessen.
|
|
Wir hoffen, Ihr habt jetzt einen guten Einblick gewonnen und könnt die Erhöhung des Frühstücksgeldes nachvollziehen.
Liebe Grüße euer Vikibu-Team
|
|
|