|
 |
|
|
Unser über unser auf mehrere Jahre ausgelegtes Projekt
garten der elemente
|
|
|
 |
|
|
Garten der Elemente ion Zusammenarbeit mit mit Pit Brüssel
|
|

|
Mehr Informationen unter www.pitbruessel.de
|

|
Finanziert vom Förderverein Villa Kinderbunt e.V.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Was ist bis jetzt geschehen?
Die Kinder der roten, blauen und gelben Gruppe haben bereits eine Exkursion in den Osterholzwald gemacht und dort Feuerholz gesammelt. Mit dem gesammelten Holz wurde unser Holzlager errichtet und durch Holzspenden erweitert.
Ein paar Kinder der grünen Gruppe erkundigten sich, wann sie in den Wald zum Holz sammeln dürfe, was aus Gründen der Eingewöhnung neuer Kinder und Krankeitsfällen noch nicht zustanden kam.
|
|
In einem Erzählkreis in Kleingruppen konnten die Kinder ihre bisherigen Erfahrungen und ihr Wissen mitteilen. Somit entstand die Idee, die Gedanken der Kinder zu notieren, passend zu gestalten und auch für die Eltern sichtbar zu dokumentieren.
Weiter ging es dann mit den Vorbereitungen im Garten, damit Freitags der Feuertag stattfinden kann. Dafür musste viel gemacht werden. Im hinteren Bereich des Gartens wurde das Baumhaus abgebaut, die einbetonierten Pfosten ausgegraben und die entstandenen Löcher wieder mit Erde befüllt. Dies war notwendig, damit wir genügend Platz für eine neue und noch größere Feuerstelle haben. Die neue Feuerstelle wurde ausgegraben und mit Steinen umrandet und die bisherige Feuerstelle wurde mit Erde gefüllt.
|
|
Für das Feuerprojekt ist es notwendig bereits zu beginn mit den Kinder zu erarbeiten was wichtig zum Thema Feuer ist, welche Regeln unbedingt erforderlich sind und vor allem auch wie Feuer gelöscht werden kann. Hierzu wurden mit den Gelben anhand einer brennenden Kerze Regeln erarbeitet. Damit diese für alle ersichtlich sind haben sie diese fotografiert und auf ein Plakat aufgeklebt. Mit Hilfe dieses Plakates werden die Regeln mit den jeweiligen Farbgruppen besprochen.
|
|
|
Für die Dokumentation des Projektes gestalten wir mit Bildern und Texten eine Feuerwand. Eine kleine Gruppe gestaltete den Tisch im Eingangsbereich. “Übung", wie zünden wir Kerzen an. Kerzenmeer im Abschiedskreis von Alessya
Organisatorisches:
Das Feuer-Projekt ist nicht nur auf den Freitag beschränkt, es finden auch an anderen Tagen Aktionen statt.
Wie zum Beispiel das Erarbeiten der Regeln oder die Dokumentation der Gedanken der Kinder zum Thema Feuer.
Unbedingt immer wettergemäße und gartentaugliche Kleidung anziehen.
Immer Freitags wird im Garten ein Feuer gemacht.
|
|
|
Da dieses Thema sehr umfangreich ist fehlen hier vielleicht für einige Informationen. Gerne könnt ihr uns über das Elternheft unbeantwortete Fragen stellen, eure Gedanken zum Thema mitteilen und uns Rückmeldung geben, was die Kinder zu Hause erzählen.
Uns ist es wichtig auf die Ideen und Interessen der Kinder einzugehen, sie sollen den weiteren Verlauf des Projektes beeinflussen und bestimmen.
Je nach Aktionen die wir mit den Kindern machen, entscheiden wir mit welcher Altersgruppe dies durchgeführt werden kann. (Da beispielsweise die Kinder der grünen Gruppe noch nicht den Umgang mit Streichhölzern lernen müssen, aber das Beisein am Lagerfeuer,etc. auch für sie eine Faszination darstellt.)
Wir versuchen, die Bilddokumentationen so schnell wie möglich für euch sichtbar zu gestalten und auszuhängen. ( Momentan streikt allerdings der Drucker (deshalb gelbe Bilder) und die Technik funktioniert nicht wirklich so wie wir es wollen,aus diesem Grund fehlt momentan die Doku der letzen beiden Wochen. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Im Eingangsbereich soll eine Dia-Show eingerichtet werde. (Der PC muß allerdings noch zum laufen gebracht werden)
In der Pädagogik ist es wie in der Steinzeit: Wer versteht, das Feuer zu beherrschen, hat gewonnem!
Auf eine feurige Zeit freuen sich die Vikibu-Erziehers
|
|
Planetenweg in der Villa
Zum Ende des Kindergartenjahres haben wir unseren Flur neu renoviert. Durch eine Neugestaltung mit unserer Sonne, dem Mond und den Planeten regen wir die Kinder an, sich mit einem spannendem Thema zu befassen.
In diesem Jahr steht unser großes Projekt Feuer im Vordergrund, somit war der Planetenweg der Anfang eines hoffentlich spannenden Themas.
Jeden Morgen im Hallo- Kreis wurden:
Die Sonne, der Mond und die Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und auch der kleine Pluto (der ja eigentlich gar kein Planet mehr ist) vorgestellt. Zu jedem einzelnen Planet wurde ein Bilderrahmen in den jeweiligen Farben und Strukturen gestaltet und mit kurzen Infos gefüllt.
Jetzt werden wir noch Planetenbilder mit den Namen der Planeten auf dem Boden gestalten, damit die Kinder den Weg auch gehen können.
Die Sonne, der Mond und die Plateten werden uns dann das ganze Jahr begleiten und immer wieder auftauchen.
Im November beschäftigen wir uns dann mit Licht und Schatten.
|
|
|
|
|