1024banner2

Startseite

Zuhause

Der Kindi

Events und Projekte

Garten der Elemente

Wo ist denn eigentlich Bullerbü?

Vokabular

Erziehers

Eltern

Grafikgästebuch

Vorschriften

Förderverein

Intranet

Kontakt

 

 

 Städtische Kindertageseinrichtung

Heinrich-Schweitzer-Strasse 23

71636 Ludwigsburg

07141 - 922767

kindi@vikibu.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

schlf

 

 

 

Unser über unser auf mehrere Jahre ausgelegtes Projekt

 

 

garten der elemente

gartenident

Garten der Elemente ion Zusammenarbeit mit mit Pit Brüssel

pitident

Mehr Informationen unter www.pitbruessel.de

 Finanziert vom Förderverein Villa Kinderbunt e.V.

wasser [2007]

feuer [2008]

luft [2009]

erde [2010]

übersicht

 

 

 

 

Tipps für Eltern

Was bisher geschah

Pit Freitag

Pit Samstag

 

Feuer und Flamme für Kinder - Am Anfang war das Feuer mit Pit Brüssel am 27. und 28.06.2008

 

Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer,das entzündet werden will.
Francois Rabelais(frz. Mönch, Arzt und Dichter - 16. Jhd.)

 

Am Montag nach Pit haben wir den Ofen zum ersten mal auf kleiner Flamme angezündet um den Trockungsprozess zu beschleuinigen. Zusätzlich haben wir noch die Restbestände vom Wochenende gegrillt und neues Aschebrot gemacht.

P1010188

P1010189

P1010191

P1010192

P1010195

P1010196

P1010203

P1010209

P1010218

P1010232

P1010234

P1010235

P1010237

P1010238

P1010239

 

Da es aufgrund der Menge an Bildern und Text noch etwas dauert bis der vollständige Bericht von Freitag und Samstag fertig ist, gibt es heir vorab schon ein paar Impressionen vom Samstag.

016

018

019

020

026

032

033

034

035

038

041

042

047

051

059

068

074

075

076

077

083

086

095

096

098

100

107

113

117

122

123

124

130

132

135

140

143

145

147

150

156

159

161

170

188

190

192

193

108

151

062

071

127

z021

z022

z023

z028

028

z029

z048

z066

z112

z149

z154

z168

zFeuerspaß-im-Kindi-28-06-2

 

Liebe Familien der Villa Kinderbunt und liebe Fördervereinsmitglieder,

bald ist es soweit und unser  Feuer- Projekt Wochenende findet statt.

Wir freuen uns alle sehr darauf, dass es uns der Förderverein auch in diesem Jahr ermöglicht, Pit Brüssel für ein gemeinsames Wochenende in die Villa zu holen.

Freitags wird Pit wieder während der Kindergartenzeit (bis 14.00 Uhr) mit den Kindern und uns zum Thema Feuer arbeiten. Alle Kinder bleiben an diesem Tag bis 14.00 Uhr.

Geplant sind vormittags:

o Branding (Feuermalen). o Feuer machen mit Lupen.  o Eiswürfelwettschmelzen   o Nudelsuppe auf dem Feuerherd, Einweihung

Am Nachmittag findet für die Erzieher im Haus, wie im letzen Jahr, eine Fortbildung statt.

Am Samstag in der Zeit von 9-16 Uhr sind dann alle Familien des Kindergartens und alle Fördervereinmitglieder herzlich eingeladen mit Pit Brüssel einen feurig-flammigen und erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Wir werden unter Anleitung einen Lehmofen bauen, Holz spalten/sägen, Feuer mit Steinen und Zunder entfachen u.v.m.

Zum Essen gibt es feuriges. Für Getränke ist gesorgt.

Für diesen Tag benötigen wir noch verschiedene Sachen. Wer uns mit Material versorgen kann oder jemanden kennt, im Voraus vielen Dank für eure Mitarbeit.

Wir brauchen:  o Strohballen   o Spaltholz    o Haselnussruten    o Obstkisten aus Holz

Auf ein wunderschönes Wochenende mit euch allen freut sich das Villa Kinderbunt - Team

 

Ansprechpartner: Franck im Kindi, Kerstin Rößler (FV Vikibu), Ute Jupe (EB), M.Käfer ( EB, FV Vikibu)

 

Feuer übt auf Kinder eine gewaltige Anziehungskraft aus. In unserem Kulturkreis ist die Begegnung mit dem Feuer für Kinder gewöhnlich mit Verboten und Tabus belegt.

Die wenigsten Kinder erleben Feuer heute noch in seiner Ursprünglichkeit. Nur zu besonderen Anlässen wie im Advent, an Geburtstagen oder vielleicht an einem Lagerfeuer haben sie Kontakt zu Flammen. Viele Eltern sind verunsichert, ob sie ihrem Nachwuchs den Umgang mit Feuer überhaupt erlauben sollen.

Von den meisten Kindern werden Streichhölzer, Feuerzeuge und Co. ferngehalten. Sie wachsen mit der Warnung vor der Gefahr auf, können sie selbst aber nicht wirklich einschätzen. Feuer fasziniert die Kleinen und weckt ihre Neugierde, gerade weil es so gefährlich und verboten ist. Deshalb ist eine Feuererziehung ab einem bestimmten Alter wichtig. Denn: Bei sachgemäßer Anwendung ist Feuer nicht nur gefährlich, sondern macht auch eine Menge Spaß.

 

Liebe Eltern der Villa Kinderbunt,

nachdem im letzten Jahr das große Projekt Wasser unseren Kindi überschwemmte, geht es in diesem Jahr rund um das Feuer.

Begonnen hat es als Einstieg mit unserem Planetensystem, weiter ging es um die Weihnachtszeit mit Licht und Schatten.

Nun endlich steht die große Faszination an:

Als wir uns an die konkrete Planung des Projektes machten, wurde uns mit einem Mal klar, welche Fülle, Faszination, Gefahr, Freude, Angst dieses Projekt mit sich bringt ... Es ist nicht nur: wir machen ein Feuer, singen ein Liedchen, machen Stockbrot und grillen Würstchen...

...es ist viel mehr.

In Deutschland wird  jeder dritte Brand durch ein Kind verursacht!

Kinder müssen nicht nur sicher werden im Umgang mit Feuer, sondern Kinder müssen grundsätzlich zu selbstsicheren Persönlichkeiten werden. Die pädagogischen Möglichkeiten, die ein spielerischer Umgang mit Feuer hierzu bietet, werden bisher viel zu gering bis gar nicht in der Kindererziehung eingesetzt.

  • Das Kind, das Feuer macht , vollzieht innerlich die Abgrenzung vom naturbestimmten zum selbstbestimmten Dasein.
  • Das Kind, das Feuer macht , signalisiert innerlich und äußerlich seinen Anspruch auf vollwertige Familien- und Gesellschaftsmitgliedschaft.
  • Das Kind, das Feuer macht , ist mit dem Feuer in eigener Hand dann auch Verantwortung für sich und die Gemeinschaft tragender.
  • Das Kind, das Feuer macht, muss dieses daher schadenfrei machen.
  • Das Kind, das Feuer macht , muss somit zuerst die eigene Verantwortung entzünden und dann sein Feuer.
  • Das Kind, das derart Feuer macht, ist und bleibt eine Feuerwache - lebenslang.

Kain Karawahn, Feuerkünstler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2006 - 2011  Villa Kinderbunt